Der gesellschaftliche Nutzen von Freiwilligendiensten im Ausland
In einer zunehmend globalisierten Welt gewinnen Auslandserfahrungen für junge Menschen immer mehr an Bedeutung. Besonders Freiwilligendienste, bei denen Jugendliche und junge Erwachsene in sozialen, ökologischen oder kulturellen Projekten im Ausland mitarbeiten, leisten einen wesentlichen Beitrag – nicht nur für die Entwicklung ihrer Persönlichkeit, sondern auch für die Gesellschaften ihrer Heimatländer und der Gastländer.
Positive Effekte auf das Gastland
Freiwilligendienste tragen entscheidend zur Unterstützung lokaler Strukturen bei. Ob im Bildungswesen, im Gesundheitssektor oder im Umweltschutz – junge Freiwillige verstärken bestehende Initiativen, bringen neue Perspektiven ein und helfen, dringend benötigte Aufgaben zu erfüllen. Laut einer Studie der UNESCO von 2023 berichten 68 % der Organisationen in Gastländern, dass internationale Freiwillige zur qualitativen Verbesserung ihrer Projekte beigetragen haben. Besonders in ländlichen Regionen, wo Ressourcen knapp sind, können die Freiwilligen einen nachhaltigen Unterschied bewirken.
Gesellschaftlicher Nutzen für das Herkunftsland
Auch die Herkunftsländer profitieren. Junge Menschen, die Auslandserfahrungen im Rahmen eines Freiwilligendienstes sammeln, kehren mit erweiterten Kompetenzen zurück. Interkulturelle Sensibilität, Sprachkenntnisse, Problemlösungsfähigkeiten und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein sind nur einige der erworbenen Fähigkeiten. Eine Umfrage des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) aus dem Jahr 2022 ergab, dass 74 % der Rückkehrer ihr Engagement in zivilgesellschaftlichen Organisationen nach ihrer Rückkehr verstärken. Eine Gesellschaft, in der Auslandserfahrungen verbreitet sind, wird dadurch offener, innovativer und widerstandsfähiger gegenüber globalen Herausforderungen.

Langfristige Auswirkungen auf Gesellschaften
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Gesellschaften, in denen ein größerer Anteil junger Menschen Auslandserfahrung hat, weniger anfällig für populistische Tendenzen und Vorurteile sind. Laut einer Studie des European Youth Forum aus dem Jahr 2021 sinkt die Fremdenfeindlichkeit in diesen Gesellschaften um durchschnittlich 15 %. Gleichzeitig steigt die Bereitschaft, sich politisch und sozial zu engagieren, um etwa 22 %.
Fazit
Freiwilligendienste im Ausland sind weit mehr als nur persönliche Abenteuer. Sie sind ein kraftvolles Instrument gesellschaftlicher Entwicklung – für die Gastgeber ebenso wie für die Herkunftsgesellschaften der Freiwilligen. Investitionen in entsprechende Programme sind Investitionen in eine offenere, gerechtere und vernetztere Welt.